Intervalle
	lat. intervallum = Zwischenraum
	Intervall ist der Abstand zwischen zwei Tönen, wobei die Töne nacheinander oder gleichzeitig erklingen können.
	Die Intervalle werden nach lateinischen Zahlen bezeichnet:
	Prime = 1,
 
	Sekunde = 2,
	Terz = 3,
	Quarte = 4,
	Quinte = 5,
	Sexte = 6,
	Septe = 7,
	Oktave = 8,
	None = 9,
	Dezime = 10
	
	Man muß hierbei beachten, daß der erste Ton immer mitgezählt wird.
	
Beispiel
	Am besten lassen sich Intervalle an der Klaviertastatur erklären.
	
Möchte man z.B. die Terz nach oben von c aus:
	
	Terz=3, c-d-e! "e" ist die Terz von "c".
	
	Weiteres Beispiel: die Quinte nach oben von f aus:
	
	Quinte=5, f-g-a-h-c! "c" ist die Quinte von "f". 
	
Rein, groß und klein
	Manche Intervalle gibt es als große und kleine Intervalle, andere gibt es nur "rein".
	
Die reinen Intervalle sind: Prime, Quarte, Quinte, Oktave.
	
Alle anderen gibt es als große und kleine Intervalle:
	
Sekunde, Terz, Sexte, Septe.
	
Konsonant und Dissonant
Manche Intervalle klingen ruhig und entspannt, diese werden konsonant genannt. Andere Töne - die dissonanten Intervalle - aber reiben sich aneinander, und man wünscht sich die "Auflösung" zu einem konsonanten Klang. Zu den konsonanten Klängen zählt man (neben Prime und Oktave): Terz, Quinte, Quarte und Sexte. Dissonant sind demnach Sekunde und Septime.|  |  |  | 
Seite erstellt: 2000 / 2001, letzte Änderung: 2004
Kopie von Musikzeit (www.musikzeit.de), Version von 2004

 
    

 
      
