Nicht zu vergessen, daß das Erzeugen verschiedener Lautstärkestufen bei vielen Instrumenten gewisses technisches Können voraussetzt, welches natürlich unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Folgende Zeichen zeigen die gewünschte Lautstärke an, die bis zum Erscheinen eines anderwertigen Zeichens beizubehalten ist.
|  | pianissimo possibile | so leise wie möglich | 
|  | pianissimo | sehr leise | 
|  | piano | leise | 
|  | mezzopiano | mittelleise | 
|  | mezzoforte | mittellaut | 
|  | forte | laut | 
|  | fortissimo | sehr laut | 
|  | fortissimo possibile | so laut wie möglich | 
 für Power,
 für Power, 
  für more Power und
 für more Power und 
  für Megaforte.
 für Megaforte. 
Lautstärkeänderungen
Neben abschnittsweisen Lautstärkestufen kann auch ein allmähliches Ändern der Lautstärke gefordert sein.|  oder   | crescendo | allmählich lauter werden | 
|  oder  | decrescendo | allmählich leiser werden | 
|  | diminuendo | allmählich schwächer werden | 
 
Akzente
Ein Akzent ist eine Betonung eines einzelnen Tones oder Akkordes.Hierfür wird der Ton merklich lauter gespielt als die Töne davor und danach, d.h. die Lautstärke des Akzents ist relativ zu sehen zur Lautstärke der Umgebung.
|  | forzato oder forzando | verstärktes Hervorheben, Betonen der Note | 
|  oder  | sforzato oder sforzando | sehr starkes Hervorheben, plötzliche starke Verstärkung | 
|  | sforzatissimo | ein nochmal gesteigertes sforzando | 
|  oder  | rinforzando | stärker werden, leicht anschwellende Betonung | 
|  | fortepiano | erst stark betont und dann sofort wieder leise | 
Außerdem gibt es noch zwei Akzentzeichen:
| Der einfache Akzent  sieht aus wie eine kleine Decrescendo-Gabel und wird i.d.R. auch so gespielt, d.h.
	starkes Hervorheben zu Beginn, und dann ausklingen lassen
	Es ist ein eher leichter Akzent, scharf anzuspielen mit abschwellender Betonung. Manche spielen ihn deshalb einfach wie eine betonte Staccato-Note und bezeichnen ihn als kurzen Akzent. |  Leichter, kurzer Akzent | 
| 
    Die zweite Variante für einen Akzent ist ein Dach  |  Starker, langer Akzent | 
Leider herrscht hier keine Einigkeit, so daß manche auch  als langen Akzent spielen und
 als langen Akzent spielen und  kurz.
  Auch die Meinung,
 kurz.
  Auch die Meinung,  sei stärker zu betonen als
 sei stärker zu betonen als  , ist anzutreffen.
 Auch tauchen umgekehrte Zeichen (also
, ist anzutreffen.
 Auch tauchen umgekehrte Zeichen (also  und
 und  ) auf. Inwiefern man aber tatsächlich mehr als zwei verschiedene Akzentstufen (natürlich immer bezogen auf
  die Umgebungslautstärke!) deutlich auf seinem Instrument darstellen kann, steht doch noch in Frage.
) auf. Inwiefern man aber tatsächlich mehr als zwei verschiedene Akzentstufen (natürlich immer bezogen auf
  die Umgebungslautstärke!) deutlich auf seinem Instrument darstellen kann, steht doch noch in Frage.
Auch über die Notierung im Notenbild ist keine Einigung zu erzielen: Einige zeichnen Akzente generell über
die Note, andere orientieren sich am Notenhals und schreiben ihn bei aufwärts zeigenden Notenhals
unter die Noten. Dabei drehen manche das  um, andere wiederum nicht.
 um, andere wiederum nicht.
  
|  |  |  | 
Seite erstellt: 05.07.2008
Kopie von Musikzeit (www.musikzeit.de), Version vom 05.07.2008

 
    

 
      

